Reisefinder

 

Radeln rund um den Bodensee - 5 Tage

Reise als PDF speichern Reise drucken
Termin:
24.06.2023 - 28.06.2023
Preis:
ab 699 € pro Person

Eine Radtour durch drei Länder

 

Bei einem See mit solch einem überwältigenden Panorama darf man ruhig ins Schwärmen geraten. Hoch ragt der Säntis auf der südlichen Seite über das klare Wasser des Boden-sees, und im Norden schmiegen sich Hügelketten mit Obsthainen und lichten Wäldern ans Ufer. Einige der schönsten Ortschaften Deutschlands - Meersburg, Lindau und Konstanz - liegen am Radweg. Hier verschmelzen regelrecht die Staaten und die Kulturen. Das milde Klima und das mediterrane Flair verleihen dieser Gegend ihren besonderen Reiz. Das „Schwäbische Meer" lädt Sie ein zu einer faszinierenden Radreise. Der Bodensee-Radweg ist sehr gut ausgebaut und befahrbar. Die Radstrecken führen meist durch flaches, manchmal auch hügeliges Gelände, lediglich am 3. Tag sind häufiger kleine Steigungen zu überwinden. Insgesamt aber eine leichte Radreise.

 

1. Tag: Meckenbeuren – Friedrichshafen – Lindau – Bregenz (ca. 45 km - leicht)
Anreise nach Weingarten in Oberschwaben. Dort treffen Sie Ihren Radreiseleiter. Zunächst besuchen Sie in Weingarten die größte Barockbasilika nördlich der Alpen, bevor ab Meckenbeuren Ihre Radtour hinab an den Bodensee beginnt. In gemütlichem Tempo radeln Sie nach Friedrichshafen. Nach einem Aufenthalt in der Zeppelinstadt fahren Sie am Nordufer entlang Richtung Osten durch das Naturschutzgebiet „Eriskircher Ried", das in seiner Naturbelassenheit an einen Urwald erinnert. Vorbei am Schloss Montfort geht es abenteuerlich weiter zur Kabelhängebrücke über die Argen. Die leichte Strecke führt Sie durch paradiesische Apfelgärten, über Nonnenhorn und die Halbinsel Wasserburg bis nach Lindau und weiter nach Bregenz. An der Südseite des Sees entlang bringt Sie der Bus in Ihr Hotel.

2. Tag: Bregenz – Rorschach – Romanshorn (ca. 48 km - leicht)
Nach dem Frühstück bringt Sie der Bus nach Bregenz. Hier besichtigen Sie die bekannte Bregenzer Seebühne. Weiter radeln Sie entlang des Bodensees und gelangen in das Naturschutzgebiet „Rheindelta“. Hier überquert man die fast unberührte Landschaft des Alpenrhein-Mündungsgebietes zwischen den Ortschaften Fußach, Höchst und Gaißau einerseits und dem offenen See anderseits. Gleich darauf fahren Sie auf die Fußgängerbrücke über den Alten Rhein und überqueren somit die Grenze zwischen Österreich und der Schweiz. Weiter geht es auf der Schweizer Seite über Altenrhein mit Hundertwasserhalle, durch sehenswerte Orte mit Parkanlagen wie Rorschach sowie Arbon bis Sie das Etappenziel ,Romanshorn, erreichen. Rückfahrt mit dem Bus nach Konstanz.

3. Tag: Konstanz – Kloster Reichenau – Radolfszell (ca. 35 km - mittel)
Heute, nach dem Frühstück, starten Sie am Hotel und radeln durch das Wollmatinger Ried, das größte Naturschutzgebiet am deutschen Bodensee. Anschließend erreichen Sie die Insel Reichenau, ein Besuch der UNESCO Welterbestätte ist sehr lohnenswert. Der Ausflug zweigt vom Bodenseeradweg von Konstanz nach Allenbach ab. Ein Damm führt Sie, flankiert von Pappeln und Schilf, auf das Eiland. Die Insel Reichenau im Bodensee legt als Kulturlandschaft ein herausragendes Zeugnis von der religiösen und kulturellen Rolle eines großen Benediktinerklosters im Mittelalter ab. Nach einer Besichtigung führt der Weg über Allensbach. Der staatlich anerkannte Erholungsort hat, durch den Sitz des Prof. Dr. Elisabeth Noelle gegründeten Instituts für Domografie, internationale Bekanntheit erlangt. Schließlich erreichen Sie Radolfszell, die Stadt am Ende des Zellersees. Hier werden die Räder verladen und Sie fahren nach einem kurzen Aufenthalt zurück in Ihr Hotel.

4. Tag: Konstanz – Stein am Rhein – Radolfszell (ca. 52 km - leicht)
Vom Hotel aus geht über Steckborn, entlang des Untersee nach Stein am Rhein. Jenseits der Schweizer Grenze schmiegt sich die mittelalterliche Kleinstadt an jener Stelle wo der Rhein den Bodensee verlässt. An Augenweiden mangelt es in den Gassen und Plätzen des Städtchen nicht, an Touristen ebensowening. Über Öhningen – Gaienhofen entlang des Zellersees erreichen Sie das Etappenziel Radolfszell. Dort erwartet Sie Ihr Bus und fährt Sie wieder zurück.

5. Tag: Birnau – Unteruhldingen - Friedrichshafen (ca. 27 km - leicht)
Heute, nach dem Frühstück, nehmen Sie Abschied von Konstanz. Mit der Fähre gelangen Sie über Meersburg nach Birnau zur Wallfahrtskirche St. Marien, die inmitten von Weinbergen auf einer Anhöhe über dem Bodensee liegt. Nach einer Besichtigung geht es mit dem Rad weiter nach Unteruhldingen. Hier kann, wer möchte, das berühmte Pfahlbaumuseum (gegen Aufpreis) besichtigt werden. Es umfasst zwei rekonstruierte Pfahlbausiedlungen aus der Stein- und Bronzezeit und ein Museum mit Ausgrabungsfunden aus dem gesamten Bodenseeraum von der Stein- bis zur Völkerwanderungszeit. Ihr nächster Halt ist dank seiner Burg, dem Neuen Schloss und seinen historischen Fachwerkhäusern eine der Hauptattraktionen am See. Nach einem kleinen Stadtrundgang durch Meersburg geht es über das Weindorf Hagnau mit der ältesten Winzergenossenschaft Badens über Immenstaad bis nach Friedrichshafen. Hier werden die Räder verladen und Sie treten mit dem Bus die Heimreise an.

 

Abfahrt: 6.00 Uhr Hausheim Betriebshof


 

* Fahrt im FEDERL Komfortreisebus
* Transport Ihrer eigenen Räder mit Busanhänger
* Radtourenbegleiter lt. Programm
* 4 x Ü/F im *** Hotel Volapük
* 4 x Abendessen (3-Gangmenü oder Buffet)
* Fährüberfahrt Konstanz - Meersburg
* Kurtaxe
* Federl’s Begrüßungsfrühstück
 

Volapük

 
Details
  • Pro Person im Doppelzimmer
    699 €
  • Pro Person im Einzelzimmer
    819 €

Volapük

 

Das familienfreundliche Hotel begrüßt Sie in der grünen Landschaft und nur wenige Gehminuten vom Bodensee und der für seine Blumen berühmten Insel Mainau entfernt. Jedes der sorgfältig und individuell eingerichteten Zimmer im Hotel Volapük bietet ein eigenes Bad und kostenfreies WLAN. Im Restaurant genießen Sie im Wintergarten oder auf der Terrasse lokale badische und mediterrane Küche.

Weitere Infos zum Hotel: volapuek.de

Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen.DetailsOK